wetter.net

Sehr große Sonnenbrandgefahr durch hohe UV-Werte

Der jahreszeitlich bedingte hohe Sonnenstand und die dank Hoch Ekkehard ungestörte Sonneneinstrahlung von bis zu 17 Stunden pro Tag sorgen fast überall in Deutschland für sehr hohe UV-Werte. Wer sich länger im Freien aufhält, sollte sich daher gut eincremen.

Bis Wochenmitte gibt es in den meisten Landesteilen von früh bis spät reichlich Sonnenschein. Da kaum Wolken vorhanden sind, kann die Sonne den ganzen Tag über ungestört strahlen – und das teilweise bis zu 17 Stunden lang. In Verbindung mit dem höchsten Sonnenstand im Jahr kommt da einiges an Sonnenstrahlung bei uns an, wobei der größte Teil der sogenannten Globalstrahlung derzeit die Direktstrahlung ausmacht (da so gut wie keine Wolken die Strahlung beeinflussen).

Doch die sommerliche Sonnenstrahlung ist nicht ungefährlich, denn jetzt werden die höchsten UV-Werte zwischen 7 und 9 erreicht. Die UV (ultraviolette)-Strahlung ist eine kurzwellige und energiereiche Strahlung, wobei vor allem die UV-B-Strahlung mit einem Wellenlängenbereich von 280 bis 315 Nanometern für uns Menschen bei langen Aufenthalten im Freien gefährlich werden kann. Die Strahlung mit diesem Wellenlängenbereich wird nämlich im menschlichen Gewebe stark gestreut, auch wenn sie nicht besonders tief in die Haut eindringen. Das kann zu einem verzögerten, aber dann starken Sonnenbrand führen, wenn man sich nicht ausreichend vor der Strahlung schützt. UV-B-Strahlen sind die Strahlen, die eine besonders starke hautkrebsauslösende Wirkung haben.

Der eigenen Gesundheit zuliebe sollte man daher im Sommer, wenn man sich länger draußen aufhält, gut eincremen und im besten Fall auch einen luftigen Sonnenhut aufsetzen (um einen Sonnenbrand auf dem Kopf sowie einen Sonnenstich zu vermeiden). Der benötigte Sonnenschutz ist dabei natürlich vom individuellen Hauttyp abhängig – je heller die Haut, desto größer sollte der Lichtschutzfaktor der Sonnencreme sein. Aber auch dunkelhäutigere Menschen sollten einen Sonnenschutz nicht außer Acht lassen; sie können sich genauso schmerzhafte Sonnenbrände zuziehen, wenn sie lange ungeschützt der Sonnenstrahlung ausgesetzt sind, sehen es aber unter Umständen nicht so schnell wie auf heller Haut. Neben dem gefürchteten Sonnenbrand und dem Hautkrebs hat eine dauerhaft starke Sonneneinstrahlung auf der Haut auch noch einen weiteren negativen Aspekt: Die Haut – immerhin unser größtes Organ – altert viel schneller und neigt dann stärker zu unliebsamen Falten. Also, lieber vor jedem sommerlichen Ausflug und sportlichen Betätigungen im Freien Sonnencreme auftragen und die Verbrennungsgefahr ist deutlich minimiert!