wetter.net

Goldener Herbst oder nasses Grau: Wie wird der Herbst 2025 in Deutschland?

Der Herbst gilt als Verwandlungskünstler. Mal zeigt er sich mit goldenem Licht, das Wälder in leuchtende Farben taucht, mal mit grauen Regentagen, die das Gemüt trüben. Auch 2025 sorgt er schon im Vorfeld für Gesprächsstoff.

Wird die Jahreszeit von spätsommerlicher Wärme geprägt oder zieht bald ein nasskaltes Grau ins Land, das den Winter leise ankündigt? Prognosen liefern Anhaltspunkte, Traditionen ergänzen sie mit eigenen Bildern und stets bleibt ein Rest Ungewissheit, der den Reiz dieser Jahreszeit ausmacht.

Ein ungewöhnlich warmer Start in den Herbst

Meteorologen sind sich einig, dass der Herbst 2025 nicht so schnell in frostige Gefilde kippt. Im Gegenteil, die Modelle deuten auf überdurchschnittliche Temperaturen, die das langjährige Mittel deutlich übertreffen. Besonders der September könnte bis zu fünf Grad wärmer ausfallen als üblich, was stärker an Spätsommer erinnert als an einen klassischen Herbstbeginn. Auch der Oktober hält nach jetzigem Stand einige milde Abschnitte bereit, bevor im November kühlere Lagen wieder stärker ins Gewicht fallen.

Chancen auf goldene Tage und sonnige Abschnitte

Der Gedanke an einen goldenen Oktober erhält in diesem Jahr eine besondere Note. Hochdrucklagen versprechen längere Phasen mit Sonne und milden Temperaturen, die fast wie eine Verlängerung des Sommers wirken.

Spaziergänge im bunten Laub oder ein Abend im Straßencafé könnten daher häufiger möglich sein, als man es aus den vergangenen Jahren kennt. Natürlich ist der Herbst kein reiner Schönwettergarant, doch die Chancen stehen gut, dass sich die Sonne öfter zeigt, als erwartet.

Wetter wird ungemütlich – ein stimmungsvoller Herbst zu Hause

Auch wenn Sonne und Wärme im Vordergrund stehen könnten, werden graue Tage unvermeidbar sein. Gerade dann entfaltet sich die Magie des Herbstes im eigenen Zuhause, wo zum Beispiel ein Bilderrahmen mit Erinnerungen an den letzten Sommerurlaub für innere Wärme sorgen kann.

Warmes Licht von Kerzen oder einer LED Beleuchtung, eine Decke über den Schultern, eine dampfende Tasse Tee und der Duft von Kürbissuppe oder Apfelkuchen schaffen eine Atmosphäre, die selbst den stärksten Regenschauer vergessen lässt. Mit Musik oder einem guten Buch verwandelt sich das Wohnzimmer in einen Rückzugsort, der zeigt, dass Gemütlichkeit nicht vom Wetter abhängt.

Trockenheit gegen Regenfronten

So erfreulich die milden Aussichten klingen, sie haben auch eine Kehrseite. Die Trockenheit, die bereits in den Sommermonaten spürbar war, dürfte sich vielerorts fortsetzen. Niederschläge sind zwar nicht ausgeschlossen, insgesamt wird jedoch mit weniger Regen gerechnet, als für die Jahreszeit typisch wäre. Für die Landwirtschaft bedeutet das zusätzliche Belastungen, da Böden und Grundwasser ohnehin strapaziert sind.

Bauernregeln und der Hundertjährige Kalender

Seit Jahrhunderten liefern Bauernregeln Hinweise auf den Verlauf des Wetters und auch der Hundertjährige Kalender ist ein beliebtes Werkzeug, um die kommenden Monate zu deuten. Für 2025 zeichnet er ein Bild mit sonnigen und warmen Abschnitten, besonders im September, was überraschend gut zu den aktuellen Modellen passt.

Dennoch bleibt klar, dass diese traditionellen Methoden mehr poetische Folklore als präzise Vorhersage darstellen. Die moderne Meteorologie kann mit Daten und Modellen wesentlich genauer arbeiten, doch die Mischung aus beidem verleiht dem Herbst eine besondere Erzählkraft.

Das Wetter im Herbst 2025 verspricht eine ungewöhnliche Mischung. Einerseits stehen die Zeichen auf Wärme und trockene Tage, andererseits bleibt Raum für Nebel, Stürme und kühle Nächte. Sicher ist nur, dass diese Jahreszeit ihre Vielfalt bewahrt. Prognosen helfen bei der Orientierung, doch die kleinen Überraschungen machen letztlich den Reiz aus.

Bildquelle: https://unsplash.com/de/fotos/ps2daRcXYes