wetter.net

Höhentief bei Italien

In den kommenden Stunden und Tagen bildet sich westlich von Deutschland ein Höhentief. Dieses zieht weiter in Richtung Mittelmeer und nistet sich letztendlich über Norditalien ein. Dieses Höhentief sorgt immer wieder für Niederschläge. In den Hochlagen der Alpen fällt noch einmal Schnee.

Ein Höhentief ist ein Tiefdruckgebiet in größerer Höhe, etwa auf einem Niveau von fünf Kilometern. Diese Tiefs, meist mit niedrigen Temperaturen, sind auf den Bodenwetterkarten nicht nachweisbar, sondern nur auf der Höhenwetterkarte. Sie spielen aber für den Wetterablauf am Boden trotzdem eine wesentliche Rolle, vor allem aber auch für die Entwicklung eines Bodentiefs.

Derzeit geht über den Britischen Inseln ein Kaltlufttrog (geringer atmosphärischer Druck, kalte Luftmassen) nieder. Dieser geringe Luftdruck in 5 Kilometern Höhe kapselt sich von Norden ab. Somit entsteht ein eigenständiges Höhentief, welches sich bis zur Cut-Off-Zyklone (abgekoppeltes, hochreichendes Tiefdruckgebiet) weiterentwickeln kann.

Das besagte Höhentief sorgt für reichlich Niederschläge mit einem Kern über Norditalien. Das europäische Wettermodell ECMWF prognostiziert in Nordostitalien in den nächsten 10 Tagen über 300 Liter auf den Quadratmeter. Von der Iberischen Halbinsel bis nach Russland kommt es immer wieder zu Regenfällen. Norddeutschland hat es mit etwas weniger Niederschlag zu tun, da der Hochdruckeinfluss eines baltischen Hochdruckgebietes dagegenhält.