Johannes Graf
Nächste Woche nochmal warm?
In diesem Artikel wird die aktuelle Berechnung des amerikanischen Wettermodells GFS (Global Forecast System) verwendet, um eine Mittelfristvorhersage zu erstellen. Welche Wetterlagen steht bevor? Wird es nächste Woche nochmal warm?
Viermal am Tag berechnet das amerikanische Wettermodell GFS verschiedene meteorologische Parameter (Temperatur, Niederschlag, Wind, Luftdruck etc…) bis zu 384 Stunden (16 Tage) im Voraus. Das amerikanische Vorhersagemodell GFS besitzt 30 Modellberechnungen (=Modellläufe), einen Kontrolllauf und einen Hauptlauf. Der Hauptlauf besitzt die meisten Daten, das heißt das Raster der Messungen ist kleiner als das, der anderen Modellberechnungen. Ebenfalls besitzt der Kontrolllauf mehr Daten, als die anderen 30 Modellberechnungen, wodurch auch er nicht außer Acht zu lassen ist. Zusätzlich gibt es ein Mittelwert dieser 32 Berechnungen, welches als 'Das Mittel aller Modellberechnungen' bezeichnet wird.
Sowohl der Hauptlauf als auch der Kontrolllauf berechnen ab dem 17. Oktober eine sehr ähnliche Wetterlage. Bei dieser Wetterlage wird ein Hochdruckgebiet über Südosteuropa und tiefer Luftdruck über den Britischen Inseln berechnet. Das sich auf der Nordhalbkugel ein Tief gegen den Uhrzeigersinn und ein Hoch im Uhrzeigersinn dreht, können mit dieser Druckkonstellation warme Luftmassen aus Süden in Richtung Mitteleuropa geführt werden. In der Folge steigen die Temperaturen nochmal an und liegen in einem viel zu warmen als zu dieser Jahreszeit üblichen Bereich. Auch das Mittel aller Modellberechnungen geht bei dieser Berechnung mit. Es ist mit Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad zu rechnen. Eventuell gibt es noch einmal paar Sommertage (Tage mit einer Höchsttemperatur von mind. 25 Grad) zu verzeichnen.