wetter.net

Nicht 2G, sondern 5B

Wer das Wettergeschehen sehr aufmerksam beobachtet, der stellt nach einiger Zeit fest, dass Tiefdruckgebiete über Europa sich gar nicht so chaotisch bewegen, wie man meinen könnte. Sie scheinen ganz im Gegenteil in der Masse häufig bestimmten Bahnen zu folgen. Die bekannteste und zugleich auch berüchtigtste dieser Bahnen ist die sogenannte 5b-Wetterlage. Diese stellt sich momentan über Norditalien ein und wird wohl auch das Wetter bei uns in den kommenden Tagen beeinflussen.

Doch was ist eine 5b-Wetterlage überhaupt und wofür ist sie so berüchtigt? Die 5b-Wetterlage beschreibt an sich eine Laufbahn, bei welcher ein Tiefdruckgebiet zuerst vom Atlantik aus über Frankreich in Richtung Süden zieht. Über dem Mittelmeer bewegt es sich dann nach Osten und weiter über den Golf von Genua und Norditalien hinweg, bevor es östlich an den Alpen vorbeiwandert und wieder nach Norden eindreht. Daraufhin bewegt es sich meistens noch über Osteuropa und das Baltikum und löst sich schließlich in Russland auf. Die Winde, welche um das Tief herumwehen, bewegen auf dem Weg viel warme und feuchte Luft vom Mittelmeer aus nach Norden, auf Europa zu. Über dem Kontinent liegen jedoch kühlere Luftmassen, auf welche die warme Luft aufgeschoben wird und sich auszuregnen beginnt. Dieses Ausregnen kann zu einem wahren Dauerregen werden, denn es wird konstant weiter feuchtwarme Luft vom Mittelmeer nachgeschoben. Vor allem an den Alpen aber auch an den östlichen Mittelgebirgen stauen sich die Luftmassen dann regelrecht auf und die Regenfälle werden sehr ergiebig. Wenn die Flüsse die enormen Regenmengen nicht mehr abtransportieren können, folgen Hochwasser und Überschwemmungen. So sind die 5b-Wetterlagen, obwohl sie eher selten sind (sie treten im Jahr nur 2 bis 3 Mal auf) meist Garanten für extreme Wetterereignisse und Unwetter.

Vielleicht erinnern Sie sich noch an die Elbehochwasser von 2002 und 2013? Diese wurden beide von 5b-Wetterlagen hervorgerufen, da sich feuchte Luftmassen am Erzgebirge und in den Sudeten aufstauten und lange Zeit stark abregneten. Im Erzgebirge wurde dabei sogar mit 312 l/m2 die größte Tages-Regenmenge Deutschlands erreicht.

Zu diesem Thema haben wir auch ein aktuelles Video auf unserem Youtubekanal bereitgestellt, in welchem wir genauer darauf eingehen, wie die 5b-Wetterlage das Wetter in den kommenden Tagen beeinflussen wird. Reinschauen lohnt sich auf jeden Fall!

https://www.youtube.com/watch?v=7n1KvzmRgYE