Johannes Graf
Rückblick erste Dezember-Hälfte
Die ersten 15 Tage des Dezembers 2022 sind rum. Wie schneidet der Dezember 2022 gegenüber den Dezembermonaten von 1961-1990 bisher ab? Dabei werden die meteorologischen Parameter Temperatur, Niederschlagssumme und Sonnenscheindauer betrachtet.
Der Dezember 2022 ist mit einer bundesweiten Mitteltemperatur von minus 0,92 Grad um 1,76 Grad deutlich zu kalt gegenüber dem langjährigen Mittel von 1961-1990. Große Abweichungen gibt es in der nördlichen Mitte, wo der Dezember aktuell teilweise bis zu 3 bis 4 Grad zu kalt ist. Dagegen ist der Dezember im äußersten Südosten mit einer Abweichung von minus 0,5 bis plus 1 Grad durchschnittlich bis minimal zu warm gegenüber den Dezembermonaten von 1961-1990.
Ein Blick auf die Niederschlagssummen des Monats Dezember zeigt, dass es keine gleichmäßige Niederschlagsverteilung in Deutschland gibt. Im Südwesten ist der Dezember bisher viel zu trocken. Über der westlichen Mitte bei Thüringen und Sachsen-Anhalt ist der Dezember bisher zu nass. Bundesweit gemittelt wurden im Dezember 2022 mit einer Niederschlagssumme von 14,97 Liter auf den Quadratmeter bisher 23,44 % des Solls erreicht. Somit ist der Dezember bisher zu trocken.
Ein Blick auf die Sonnenscheindauer zeigt, dass die 50 % der Sonnenscheindauer des Gesamtmonats bisher noch nicht überall erreicht wurden. Auffallend wenig Sonnenstunden gab es bisher im Nordosten und rund um das nördliche Baden-Württemberg. Dafür gab es im Nordwesten mehr, wodurch einzelne Stationen das Soll des gesamten Monats bereits erreicht haben. Bundesweit gemittelt wurden im Dezember mit 17,68 Sonnenstunden 46,06 % des Solls eines ganzen Monats erreicht. Somit ist der Dezember etwa durchschnittlich, was die Sonnenstunden betrifft.