Moritz Hey
Drei Mal Frühling
Der vergangene Sonntag war ein besonderer Sonntag, denn er markierte den Beginn des Frühlings. Zumindest des kalendarischen Frühlings. Und zumindest vom Wetter her kommt das dieses Jahr sogar ganz gut hin, doch tatsächlich gibt es nicht nur den kalendarischen Frühlingsanfang, sondern gleich 3 verschiedene Daten des Frühlingsanfangs.
Die erste und einfachste Methode, den Frühlingsanfang festzulegen ist die kalendarische oder auch astronomische Methode. Dabei richten sich der Frühling und auch alle anderen Jahreszeiten nach dem Stand der Sonne. Dabei wird der Frühlingsanfang auf den Tag gesetzt, an dem Tag und Nacht erstmals gleich lang sind. Anders, als man erwarten könnte, ist dies jedoch nicht immer genau der gleiche Tag, sondern das Datum variiert zwischen dem 19., 20. und 21. März. Diese leichte Variation kommt dadurch zustande, dass die Erde nicht alleine um die Sonne kreist und das gemeinsame System aus Erde und Mond einen leicht veränderten Schwerpunkt hat, welcher um die Sonne kreist. Die Erde ist zu diesem Schwerpunkt immer leicht ausgelenkt.
Nun kann es aber sein, dass der 20. März im einen Jahr sonnig und warm ist und überall die Bäume blühen, im Jahr darauf allerdings immer noch tiefster Winter mit Schneefall und dichten Wolken herrscht. Diese Effekte, die vom Wetter abhängen, werden in den phänologischen Jahreszeiten berücksichtigt. Diese werden an bestimmten Naturereignissen festgemacht und sind völlig im Einklang mit der Natur. Für den Start des Frühlings sind diese Naturereignisse der Blühbeginn von Birn- und Apfelbäumen und als erste Vorboten auch die Schneeglöckchen. Dabei zieht der Frühling von Portugal aus, wo er schon Ende Februar beginnt, nach und nach in Richtung Nordosten, bis er auch bei uns eintrifft, dabei jedoch in den Tälern und vor allem entlang der Flüsse sehr viel früher beginnt, als in den höheren Lagen. Beim phänologischen Frühling lässt sich zudem aufgrund des Klimawandels eine Verschiebung nach vorne beobachten. Der Frühling beginnt also im Schnitt etwas früher als in der Vergangenheit.
Am simpelsten sind wohl die meteorologischen Jahreszeiten. Diese sind immer genau 3 Monate lang und beginnen jeweils am 01. März, am 01. Juni, am 01. September und am 01. Dezember.